Wir haben vor unser Wiki am Dienstag den 27.6.17 zu überarbeiten und zu aktualisieren.
Wir treffen uns ab 18 Uhr im FSI-Raum (K 08) bei Keksen und schreiben gemeinsam an neuen und existieren Artikeln.
Für ein bessere Organisation existiert eine Wikieditathon Wikiseite, dort können auch Wünsche eingetragen werden oder TODO Listen geführt werden.
Archive for the 'Veranstaltungen' Category
Es ist wieder soweit!
Auch dieses Jahr wird es wieder eine Weihnachtsfeier der Bioinformatik, Informatik, Mathematik und Psychologie geben. Am Donnerstag den 15.12.2016 ab 19 Uhr im Informatikinstitut geht es los unter anderem mit diesem Programm:
Hörsaal-Unterhaltungsprogramm
Tanzen zu DJs und Musik
Glühwein
Karaoke
Chili sin Carne
Wer sich gerne an der Organisation beteiligen möchte kann zum nächsten Plenum am 8.12. um 18 Uhr kommen, den Planungsstand dem Protokoll des letzten Weihnachtsfeierplenum entnehmen, oder sich direkt für eine Schicht im Schichten-Pad eintragen.
Liebe Studis aus der Psychologie, Mathe, Bioinformatik und Informatik,
Die letzte Sommerfahrt ist schon wieder fast ein Jahr her. Wie die Zeit vergeht. Aber das heißt auch, dass wieder bald Sommer ist! Und wie jeden Sommer gibt es auch wieder eine Sommerfahrt! Dieses Mal findet sie vom 13. – 16.5.2016 statt. Pfingsten also. In Wernsdorf, diesem kleinen Ort in Brandenburg.
Die Sommerfahrt ist eine tolle Fahrt von Studis für Studis. Organisiert von allen für alle. Es wird für drei Tage irgendwo in den Berliner C-Bereich gefahren. Wir kochen selber, machen Workshops, wer Lust hat kann baden gehen und am Lagerfeuer die Sterne beobachten.
Wer? FSI Psychologie, Mathe, Bioinformatik und Informatik
Wo? Tagungshaus Wernsdorf
Wann? Fr 13.5. – Mo 16.5. (Pfingstwochenende)
Kosten? 30€
Anmeldung? Ab dem 25.4. im FSI-Raum Informatik
Und jetzt seid ihr gefragt: Die Sommerfahrt ist ein gemeinsames Unterfangen. Alle die mitfahren bringen sich daher auch in der einen oder anderen Art ein. Eines der größten Aufgaben ist immer die Organisation. Deshalb laden wir euch alle zu unserem Organisationsplenum ein am 08.05.2016 um 18:00 Uhr im Projektraum H48 (Hermannstr 48).
Bei dem Plenum wird besprochen, wer was macht, wer einkauft, wer den großen Bus fährt, wer sich ums Kochen kümmert, wer was für Workshops organisiert und vieles mehr. Bitte kommt zahlreich. Wir brauchen euch. Ja, auch dich.
Lasst uns alle gemeinsam diese Sommerfahrt unvergesslich schön machen <3
Eure Fachschaftsinitiativen Psychologie, Mathe, Bioinformatik und Informatik
P.S: Habt ihr gemerkt, dass wir endlich mal einen neuen Text geschrieben haben? Nach 4 Jahren Copypasta wurde es dann doch ein bisschen langweilig, immer das gleiche zu lesen.
Die FSI Informatik und die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik freuen sich, für den 15. und 16. März die Rails Girls Berlin [1] und die Open Tech School [2] für einen Workshop zum Thema Webentwicklung am Fachbereich Mathematik/Informatik begrüßen zu können.
Innerhalb von zwei Tagen könnt ihr Einblicke in die Webentwicklung mit HTML, CSS und Ruby on Rails sammeln und gemeinsam in Kleingruppen eure erste kleine Anwendung realisieren. Nachdem in kompakten Vorträgen die Grundlagen erklärt werden, stehen euch erfahrene Programmierer*innen zur Seite und unterstützen euch bei der praktischen Umsetzung des frisch Gelernten.
Hinzu kommen spontane Kurz-Vorträge zu Themen, die sowohl Teilnehmer*innen als auch Coaches halten können. Wir freuen uns auf eure Ideen und laden euch ein, eure Ideen und Arbeit im Rahmen des Workshops vorzustellen.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Studentinnen*, die wenig (oder gar keine) praktische Programmiererfahrung haben und erste Schritte in der Webentwicklung machen wollen. Das Arbeiten in Kleingruppen, geleitet durch erfahrene Ruby-Programmierer*innen, ermöglicht einen leichten Einstieg in die Thematik.
Weiterführende Informationen zum Workshop gibt es hier [3].
Die Anmeldung wird in den nächsten Tagen freigeschaltet.
Der Workshop beginnt am Samstag, den 15.03.2014, um 10:00 Uhr in der Takustraße 9 im Institut für Informatik. Am Sonntag liegt der Fokus ab 10:00 Uhr ganz auf Ruby (on Rails). Informationen zur Anfahrt gibt es auf den Seiten des Fachbereichs [4].
Für Vokü und Getränke ist gesorgt!
Wir freuen uns auf euch!
FSI Informatik, AG Didaktik der Informatik, Rails Girls Berlin, Open Tech School
[1] http://railsgirlsberlin.de/
[2] http://www.opentechschool.org/berlin/
[3] http://railsgirlsberlin.de/beginners-workshop-university-edition/
[4] http://www.mi.fu-berlin.de/fb/contact/location.html
Ein breites gesellschaftliches Bündnis ruft zur Demonstration für Freiheitsrechte, für einen modernen Datenschutz und für ein freies Internet auf: Am Samstag, 7. September 2013, protestiert das Bündnis unter dem Motto “Freiheit statt Angst” in Berlin für eine offene Gesellschaft und gegen den ausufernden Überwachungswahn.
Die Überwachung greift um sich.
Vorratsdatenspeicherung, Prism, Tempora, Drohnen, Bestandsdatenauskunft, die elektronische Gesundheitskarte: Die Überwachung unseres Lebens wird immer lückenloser. Der Staat und die Wirtschaft rastern uns, werten uns aus und dringen immer mehr in unsere Privatsphäre ein.
Deswegen gehen wir auf die Straße!
Wir wollen eine freie, demokratische und offene Gesellschaft. Solch eine Gesellschaft kann ohne private Räume und ungehinderte Kommunikation nicht existieren. Wir streiten für ein freies Internet, ohne Diskriminierung einzelner Inhalte und für den Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit im Internet weltweit. Unsere Privatsphäre ist unabdingbarer Bestandteil unserer menschlichen Würde – und zwar in allen Lebensbereichen. Wir fordern ein Ende des Überwachungswahns und werden am Samstag, den 7. September 2013 unter dem Motto “Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!” durch Berlin ziehen. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger auf, an der Demo teilzunehmen! Die Politiker und Konzernlenker sollen sehen, dass wir bereit sind, für unsere Freiheit auf die Straße zu gehen.
Treffpunkt für die diesjährige Demonstration “Freiheit statt Angst 2013″ ist am Samstag, 7. September um 13.00 Uhr der Alexander Platz.
Auch wie 2008, 2009, 2010 und 2011 ruft die FSI Informatik dazu auf an dieser Demonstration teilzunehmen.
Wir wollen unsere Solidarität zeigen und veranstalten deswegen diesen Solitresen für die Rote Hilfe Frankfurt.
Kommt vorbei auf ’nen Bier, Apfelsaft, Kicker- oder Tischtennis-Partie!
Leider nicht barrierefrei.
Zurzeit arbeitet die Kommission für Ausbildung und neue Studiengänge am Fachbereich Mathematik/Informatik an einer Neufassung der Informatik-Bachelor- und Master Studien- und Prüfungsordnungen. Einige der Ziele der Überarbeitung sind die Erhaltung des Nebenfachs, Reduzierung der Arbeitsbelastung, sowie die Schaffung eines größeren Wahlpflichtbereichs.
Der aktuelle Entwurf sieht vor, aus den bestehenden ALP-Modulen drei Module zu schaffen, die sich jeweils in Vorlesung und Übung unterteilen. Die Module sollen sich in „Grundlagen der Informatik“, „Algorithmen, Datenstrukturen und Abstraktion“ und „Fortgeschrittene Programmierung“ aufteilen. Diese sollten durch ein unbenotetes Programmierlabor-Modul begleitet werden. In der technischen Informatik soll ein 10 LP Modul mit dem Titel „Rechnerorganisation, Rechnerarchitektur, Betriebs- und Kommunikationssysteme“ die bestehenden Module ersetzen. Anstatt den jetzigen TI1 und TI4 soll es im Wahlpflichtbereich ein Hardwarepraktikum geben. Datenbanksysteme wird sich aufteilen in 5 LP Pflicht- und 5 LP Wahlpflichtbereich.
Wir möchten euch über den aktuellen Stand informieren, diesen mit euch diskutieren und hoffen auf weitere Ideen zu einem sinnvoll sturkturierten und Begeisterung weckenden Informatikstudium.
Wann: Mittwoch den 26 Juni um 16 Uhr
Wo: Hörsaal Informatik
Universitäre Öffentlichkeit und sonstige Interessierte,
Mitglieder des Fachbereichs Mathematik und Informatik,
Für Dienstag, den 11. Juni um 18:30 Uhr
lädt die FSI Informatik ein zu Filmvorführung und Diskussion:
18:30 Uhr – Input von Andrea Knaut und Stefan Ullrich
ca 19 Uhr – PLUG & PRAY (2010, 90 Minuten)
mit anschließender Diskussion
im Hörsaal der Informatik, Takustraße 9.
Porträtiert werden im Film verschiedene Wissenschaftler und ihre Projekte aus den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz. Wir scheinen der Vision von menschenähnlichen Maschinen immer näher zu rücken, sogar die Verschmelzung mit Maschinen steht in den Anfängen. Ein Ray Kurzweil vermag dies gut zu vermitteln. Doch was ist der Unterschied zwischen Mensch und Maschine? Und – brauchen wir das alles eigentlich?
Die Verbreitung informationstechnischer Systeme und die Übertragung von Verantwortung hat immer größere Auswirkungen auf die Gesellschaft. Nicht, dass wir alle dem uneingeschränkten Fortschrittsglauben verfallen sind, doch einen verstorbener Vordenker soll an dieser Stelle in Erinnerung gerufen werden:
»Der meiste Schaden, den der Computer potenziell zur Folge haben könnte, hängt weniger davon ab, was der Computer tatsächlich kann oder nicht kann, als vielmehr von den Eigenschaften, die das Publikum dem Computer zuschreibt.« (Joseph Weizenbaum 1976)
Wir freuen uns auf einen regen Austausch, ob sich fußballspielende Roboter und das autonome Auto daran beteiligen, bleibt ihnen überlassen ;)
Für Knabbereien und Getränke wird gesorgt, Popcorn kann unten in der Teeküche vorher selbst gemacht werden.
Interview mit dem Regisseur (am Ende des Artikels)
Unterrichtsmaterial
Pressematerial
Kommenden Mittwoch den 15.5. ab 19:00 Uhr veranstaltet die FSI einen Solitresen.
Die Einnahmen gehen an „Solidarität mit Tim“ und werden vollständig an den Netzwerk Selbsthilfe e.V. gespendet.
Tim engagierte sich bei den Anti-Nazi-Protesten 2011. Ihm wird vorgeworfen eine Megafon-Durchsage mit den Worten „Kommt nach vorne“ getätigt zu haben. Dies bedeutet für die sächsische Staatsanwaltschaft „Rädelsführerschaft bei besonders schwerem Landfriedensbruch“. Tim wurde trotz widersprüchlicher Aussagen zu 22 Monaten Haft ohne Bewährung verurteilt. Dieser politisch motivierten Kriminalisierung antifaschistischer Arbeit wollen wir unsere Solidarität entgegensetzen.
Also kommt ab 19:00 in die M29 in der Malmöer Straße 29 (S Bahnhof Schöhnhauser Allee)