Protokoll 21. Juli 2011
Aus Wiki - FSI Mathe/Info
Version vom 6. Februar 2012, 19:25 Uhr von Tobib (Diskussion | Beiträge)
Inhaltsverzeichnis
Teil 1[Bearbeiten]
spline[Bearbeiten]
- Schiller und Frau Wolter sind mehr oder weniger dafür den K60 (HardwareLab) freizuräumen; haben nur Bedenken, dass sie dabei eine Pufferräumlichkeit verlieren und wollen eigentlich nix entscheiden und schieben die Entscheidung aufs Dekanat
- Das Dekanat nickt ab
- Die Frau von der BioInf-AG, die in den spline-Raum einziehen sollte, sollte auf uns zukommen, wegen Umzug
- Wir schreiben eine Mail an das Dekanat als Reaktion auf die Schillers Mail - wir werden die temporäre Lösung befürworten (die Situation sollte sich ja später eh entspannen^^)
- Wir finden, die Rechner können zum K40(Medienraum am Ende vom Gang mit dem Poolräumen) transferiert werden, auch wenn es dann kein optimaler Seminarraum ist
- wir verfassen die Mail im pad: http://pad.spline.de/savespline
- anonyme Quellen sagen, im Gebäude in der Königin Luise Str. gäbe es eigentlich ziemlich viel Platz^^
Wahlvorstand[Bearbeiten]
- Philipp hat eine Mail verfasst; sie ist vlt etwa zu pissig
- Wir packen die Mail ins pad (macht Philipp) und versuchen die evtl sanfter zu formulieren(machen alle), dann schicken wir die endlich ab
Evaluation[Bearbeiten]
- Hintergrund - die FU hat sich eine IT-Verfahrensatzung gegeben laut der die Ergebnisse der Lehrevaluation nicht mehr öffentlich ansehbar sein sollen; der Fachbereich findet das doof
- außerdem ist laut neuer BerlHochschulgesetz Evaluation durchzuführen und die Ergebnisse in geeigneter Form zu veröffentlichen
- und wir wollten eigentlich als Uni die Evaluation als Meilenstein bei der Qualitätssicherung der Lehre für die Systemakkreditierung nutzen
- Kyas will eine AG gründen, die nach dem Beispiel der TU,HU und Uni Potsdam, eine Satzung ausarbeitet, die die Handhabung der Evaluation bei uns am Fachbereich regelt
- Plan: Satzung ausarbeiten, die Verwaltung vom FB kümmert sich um die jurtistische Form, Rojas liegst sie dem AS zum Abnicken vor
- Wäre cool, wenn sich auch andere Fachbereiche da anschließen würden
- Kyas meint, dass es cool wär, wenn die Diskussion im AS auch von studentischer Seite unterstützt wird
- Tobi meint, man sollte mehrere politische Gruppen ins Brot holen, und evtl Schiller dafür sensibilisieren, da er von der Vereinten Mitte ist
- Frage: Wer will da mitmachen in so einer AG?
- Ist vlt bisschen viel Arbeit, könnte man sich abwechseln
- Fahrplan für uns: wir warten ab, bis Kyas die diversen Satzungen rumschickt oder suchen die notfalls selber raus; dann sollten sich mehrere Menschen damit beschäftigen und wir machen evtl noch eine Sitzung in den Ferien, nur dazu
Brückenkurs[Bearbeiten]
- Jonas wollte Einladungsmails an die studentischen Gruppen, die sich vorstellen sollen, schicken; Liste mit den Mails steht im Wiki; der sollte das langsam tun
- Vortrag:
- Nico fragt Hannes, Philipp fragt Oliver Sander (der Mensch mit dem Open-Source-Programmierung-Proseminar, der das letzte Semester angeblich die beste Lehre am Fachbereich gemacht hat)
- wir finden iwas Richtung OpenSource und Freie Software ist gut, die Leute sollen sich mit dem Thema beschäftigen! Nur keine Sanndmännchen als Vortragende..
- Lusy und Viola sollten sich mal Kennenlernenspiel überlegen
- Grillen:
- Nico macht Grill klar und macht Seitan
- Jannis würde einkaufen
Erstiheft[Bearbeiten]
- Nico wollte die Profs anschreiben und fragen, ob sie sich vorstellen wollen
- git wurde erstellt (echt?)
- muss altes Heft reintransferiert werden - macht Philipp
- Themen
- Hopo
- Selbstdarstellung der FSI(en)
- Vorstellungen der Profs
- Where is what
- Lebenserfahrungen an der Uni
Datenschutztag[Bearbeiten]
- macht die Uni (die Datenschutzbeauftragte)
- Emil fragt, ob wir Lust hätten einen Vortrag zu organisieren
- IPv6 könnte sich als Thema anbieten
- oder vlt können wir ein Workshop machen
- Lusy und Viola malen Plakate
Kochen und Küche[Bearbeiten]
- Wäre cool, wenn wir die Kochtradition einmal der Woche wieder beleben würden
- und bisschen Neuausstattung für die Küche beschaffen
Sonstiges[Bearbeiten]
- wir übersetzen die Beratungsseite auch auf English
- und machen auch die Webseite für den Nerdkurs auch auf English und Deutsch
-> Plenum in der Kneipe war überraschend produktiv (:
Teil 2[Bearbeiten]
How To Become a Nerd[Bearbeiten]
Planung vom Linux/Programmierkurs für die Erstiwoche
- Wir machen einen Einführung-in-Linux-Crashkurs, bezogen auf die Infrastruktur am Fachbereich
- Themen:
- cal, date, who am I
- Linusverzeichnisstruktur
- ls, cd, mkdir, cp, touch, bla
- find
- man
- tar
- alias
- package manager
- make
- cat, grep, diff, pipes
- nc
- ssh/scp
- Struktur + Login-Server am FB
- Userpages
- finger
- chmod, chown, chgrp
- sudo
- vim/emacs
- screen/tmux
- awk/sed
- bash
- config
- scripting
- paths setzen
- latex
- git
- python (Tutorial für Leute, die nie programmiert haben)
- putty
- Wir versuchen dazu lustige Geschichten zu packen (wie z.b. wo kommt "Hello World" her)
- Wir erstellen unseren Leitfaden auf ner Webseiten, nach Themen sortiert, damit man die auch überspringen kann
- Es gibt Aufgaben, die man lösen muss
- und Links für weiterführendes Lesen
- git erstellen und link rumschicken - macht Lusy
- Lusy und Philipp setzen sich schon am Wochenende dran
- Wir machen später noch ein Treffen, wenn Yves zurück vom Urlaub ist
- Wir tun auch ein Link für Programmiertutorial für Leute, die gar keine Ahnung haben..
- Wir brauchen dafür die Poolräume + Leute, die das betreuen
- und Leute, die das davor testen :)