Technische Informatik Praktikum: Unterschied zwischen den Versionen
Patzi (Diskussion | Beiträge) |
Patzi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Das Modul Praktikum Technische Informatik vertieft mit zahlreichen praktischen Übungen das in den Modulen Rechnerarchitektur und Betriebs- und Kommunikationssysteme Erlernte. Aufbauend auf einer einfachen Hardwareplattform mit Prozessor und diversen Schnittstellen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, elementare Treiber zu programmieren, Betriebssystemroutinen zu erweitern und die Schnittstellen anzusteuern. Anschließend sollen die Systeme vernetzt werden und mit ihrer Umwelt in Interaktion treten können. | ||
+ | |||
+ | == Qualifikationsziele == | ||
+ | Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage | ||
+ | * analoge und digitale Schaltungen aufzubauen und zu analysieren, | ||
+ | * in Assembler und C hardwarenah zu programmieren, | ||
+ | * eingebettete Systeme in Betrieb zu nehmen und | ||
+ | * Software darauf zu installieren. | ||
+ | |||
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
[[Datei:Modul.png|200px|thumb|right|Mit diesem Modul wird gearbeitet.]] | [[Datei:Modul.png|200px|thumb|right|Mit diesem Modul wird gearbeitet.]] | ||
Zeile 112: | Zeile 121: | ||
|} | |} | ||
− | + | == Sonstiges == | |
+ | *Veranstaltungssprache: Deutsch | ||
+ | *Arbeitszeitaufwand insgesamt/h: 150 | ||
+ | *Dauer des Moduls: 1 Semester | ||
+ | *Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester | ||
== Links == | == Links == |
Version vom 14. Juni 2012, 17:56 Uhr
Das Modul Praktikum Technische Informatik vertieft mit zahlreichen praktischen Übungen das in den Modulen Rechnerarchitektur und Betriebs- und Kommunikationssysteme Erlernte. Aufbauend auf einer einfachen Hardwareplattform mit Prozessor und diversen Schnittstellen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, elementare Treiber zu programmieren, Betriebssystemroutinen zu erweitern und die Schnittstellen anzusteuern. Anschließend sollen die Systeme vernetzt werden und mit ihrer Umwelt in Interaktion treten können.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage
- analoge und digitale Schaltungen aufzubauen und zu analysieren,
- in Assembler und C hardwarenah zu programmieren,
- eingebettete Systeme in Betrieb zu nehmen und
- Software darauf zu installieren.
Inhalt
In Zweiergruppen wird mit einem Q2686-Modul gearbeitet und auf diesem eigene Programme ausgeführt. Das Modul ist mit GSM und GPS Chips sowie ein paar LEDs und Tastern ausgestattet und kann so über die Entwicklungsumgebung (angepasstes Eclipse) wie ein Handy benutzt und programmiert werden. Zusätzlich muss ein Protokoll der arbeiten angefertigt und abgegeben werden.
AT-Befehlssatz
Das Modul mit muss mit dem Hayes- oder auch AT-Befehlssatz angesprochen werden. Eine Übersicht der wichtigsten Befehle finden sich hier:
Befehl | Wirkung oder Ausgabe |
---|---|
at | Attention |
at+csq | Signalstärke (0-31) |
at+creg? | status |
at+cpin=**** | eingabe der Pin **** |
at+cpin? | Status der Anmeldung |
at+creg? | anzeigen der Möglichen |
at+creg=? | zeigt den Status an |
at+cmgr=1 | öffnet SMS 1 |
atd<nummer>; | <nummer> anrufen (Voicec Call mit ";", Data Call ohne ";") |
atd>1; | ruft die Nummer 1 im aktuellen Telefonbuch an |
ath | auflegen |
ata | Anruf annehmen |
atdl | letzte Nummer anrufen |
ats0 | Mailbox (rangehen lassen) |
at+clip=1 | stellt ein das beim Anruf die Nummer und der Telefonbucheintrag (wenn vorhanden) angezeigt wird |
at+crc | erweiterte Anrufinformation (ob VOCIE, DATA oder FAX) |
AT+CUSD=1,*101# | Guthabenabfrage |
at+cpbp=<nummer> | sucht nach <nummer> im Telefonbuch |
at+cpbr=<entrynummer> | sucht nach eintragsnummer im Telefonbuch |
at+cpbr=0,200 | sucht von Eintrag 0 bis 200 |
at+cpbr=? | gibt Menge der mäximalen Einträge, mäximale Länge der Nummer, maximale länge des Namens |
at+cpbw=? | gibt die konfiguration des Telefonbuchs aus |
at+cpbw=1,"+491721212",145,"D2 Kundenbetreuung" | speichert die D2 Kundenbetreung ab |
at+cpbf=<string> | sucht nacht string im Telefonbuch |
at+cpms=? | zeigt die Möglichen SMS Speicher an |
at+cmgs=01234 | schickt eine SMS an 01234 Text wird danach eingegeben |
at+cmgl=? | zeigt die verfügbaren SMS Speicher an |
at+cmgr | SMS anzeigen |
at+cpms? | SMS Speicher |
at+cmgd | SMS löschen |
at+cced | Information über Zelle und ihre Nachbarn (mit MCC, MNC, LAC und CI Wert) |
at+wpon | löst die numerische Berzeichnung des Providers auf. gibt man 0,<MCC> wird der Betreiber (und Sendemastbesitzer angezeigt) |
at+copn | gibt alle bekannten Provider aus |
Sonstiges
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Arbeitszeitaufwand insgesamt/h: 150
- Dauer des Moduls: 1 Semester
- Häufigkeit des Angebots: jedes Sommersemester