Protokoll 09. Mai 2016: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki - FSI Mathe/Info
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Letztes: [[Protokoll 27. April 2016]] | Letztes: [[Protokoll 27. April 2016]] | ||
− | Nächstes: [[Protokoll | + | Nächstes: [[Protokoll 25. Mai 2016]] |
== KIF == | == KIF == | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
* FBR-Protokoll | * FBR-Protokoll | ||
* Kneipenabend | * Kneipenabend | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Protokoll/Informatik|2016-05-09]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2016, 14:23 Uhr
Letztes: Protokoll 27. April 2016
Nächstes: Protokoll 25. Mai 2016
Inhaltsverzeichnis
KIF[Bearbeiten]
- 4 Menschen waren da (Matthias, Jeannine, Marl, Leonie). Wie wars?
- Konferenz für Informatikfachschaften
- langes Anfangsplenum
- Abschlussplenum (um die Resolutionen zu verabschieden)
- Lange Diskussionen über Resolutionen
- Geht so 10-12 Stunden
- Anderes Programm zwischen den Plena
- Arbeitskreise
- Info
- Spaß
- Karaoke
- Alles mögliche
- Ewiges Frühstück
- Resolutionen: https://kif.fsinf.de/wiki/Portal:Resolutionen
- Alle Studis dürften einen Antrag über relative Noten machen
- TODO: Matthias will das mit Zentiks, Beirat für Qualitätssicherung
- AK "Was ist Informatik":
- Fachschaften machen sehr viel mit Schüler*innen
- Vielleicht sollten wir sowas auch machen?
- TODO: Bis zum nächsten Plenum Ideen sammeln
- Sammeln warum Leute abbrechen (es gibt keine qualitativen Erhebungen)
- in der Beuth gibt es Abbrecherevaluation
- gibt es Konzepte um Leuten beizubringen, was (Informatik) studieren heißt?
- AKs waren wohl sehr spannend
- Akkreditierungs-AK
- Resolutionen verabschiedet
- Ging sachlich in den AKs zu
- Konsensprinzip im großen Plenum
- faszinierend dass es zwar lange dauert aber funktioniert wohl trotzdem
- keine Eskalationen oder Streitigkeiten
Sprachbarrieren[Bearbeiten]
- Die FSI-Webseite ist komplett deutsch
- Die Beratungsseite zusätzlich noch auf Englisch übersetzen
- TODO: Viet möchte das machen
- Studienordnung auch inoffiziell übersetzen?
- Irgendwie will das niemand machen
Schlüssel[Bearbeiten]
- Der Schlüssel funktioniert nicht Sa, So, Feiertag
- Mit dem Hausmeister reden ist schwierig
- Knauf?
- Was machen wir sonst?
- Matthias kann am Sa, So, Feiertag Räume schließen
- Geld aus der Kasse mitnehmen
- TODO: Anja redet mit Hausmeister
- Leute fragen ob sie mal ihre Schlüssel zurückgeben?
- wer bekommt Schlüssel?
- Vertrauen ist wichtig
Beratung[Bearbeiten]
- hier ma mitmachen http://doodle.com/poll/ig9kiydrfrwad3bw
- es ist noch nichts aus der stud. Fachberatung geworden
- weiß wer was von dieser stelle? -> Anja
- 3 Bewerbungen, 1 Ablehnung also 2 Personen ausstehend
- Wir machen übergangsweise noch selber Beratung
- TODO: Marl informiert sich, über wen das läuft
SoFa[Bearbeiten]
- Protokoll hat Viet
- passiert
- 20 beim Treffen
- haben ni* Finn beschäftigt sich mit Rechnungen
- Backup für den Bus
Fachschaftsräte[Bearbeiten]
- vertagen
Fachschaftsreferat[Bearbeiten]
- Finn ist im Fachschaftsreferat
- "mein erstes Semester"-Buch kommt vom Fachschaftsreferat
- Referat im AStA. Kümmert sich, dass die Fachschaften sich vernetzen
- Besuchen Fachschaften bei Plena erzählen Dinge über AStA
- Fahrten bezahlen lassen, Druckkontigent, Finanzanträge
- Fako-Plenum organisieren
- Beschreibungen für Inis sind im Ersti-Buch
- TODO: Anja, Marl befassen sich damit
Fako-Plenum[Bearbeiten]
- Marl und Finn waren da
- Protokoll wurde verschickt, besseres Protokoll kommt
Nachwuchs[Bearbeiten]
- "Wir haben einen Nachwuchs"
- Filmabend
- erstifahrten
- Regelmäßigkeiten
- mehr in die O-Woche anbringen
- Shirts? :D
- Schnittzeljagd? -> Haben wir, aber keine von den FSI
- Mal nen Konzept vorlegen um als FSI Räume buchen zu können
- Jeannine veranstaltet eine Sommerparty
O-Woche[Bearbeiten]
- O-Woche Hilft sehr bei der Nachwuchsförderung
- "permanente O-Woche"
- Mit dem Mentoring für die nächste O-Woche treffen
Regeln für FSI-Raum Benutzung[Bearbeiten]
- Es ist unser Raum
- Tür ist immer offen, das soll so bleiben
- Leute ansprechen wenn sie in der Tür stehen
- Als schlüsselverantwortliche Person im Raum bleiben
- Schlüssel weitergeben?
- Bisher haben wir das gehandhabt dass Leute das selber entscheiden müssen
- Langfristig abgeben ist nicht so toll
- Wer nicht mehr wirklich aktiv ist sollte vielleicht wirklich mal den Schlüssel abgeben
- TODO: Marl Schlüssel an alle mit Schlüssel
- Finger weg von Laptops von anderen
- Regeln verschriftlichen vs implizit
- Verschriftlichen ist schwierig weil dann einfach immer mehr Regeln dazu kömmen müssten
- Besser vielleicht sich auf Grundsätze beziehen
- Public Essen sollte markiert werden
- Diskriminierung soll nicht toleriert werden (siehe auch Zettel an der Tür)
- Wer sich nicht daran hält, darf rausgeworfen werden.
- Donnerstag Abend sollten die Stühle hochgestellt werden.
- Es dürfen keine ungelockten PCs ohne Zustimmung angefasst werden.
- Kein Essen anderer Leute darf angefasst werden.
- FSI bekommt noch 60 € vom Mentoring.
Sonstiges[Bearbeiten]
- FBR-Protokoll
- Kneipenabend