IT-Systeme
Aus Wiki - FSI Mathe/Info
Hier steht gesammelt wofür sich welches IT-System eignet, und wie ihr sie benutzt.
Inhaltsverzeichnis
Wiki[Bearbeiten]
- Hier seid ihr gerade drin. Das Wiki "ähnelt Wikipedia" und ist dafür da Informationen langfristig aufzubewaren. Hier erstellt Ihr Anleitungen Wie jemand was machen kann, was getan werden sollte und muss, und wie es geht, etc.
- Damit alles funktioniert, haltet euch dabei an die Wikisyntax: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
- Bitte erstellt nicht für jedes Thema neue Seiten, sondern Schaut, dass ihr Thematisch verwandte Dinge in einer Seite macht, die ihr alle Bearbeitet. Dadurch wird die Übersicht gewahrt, und alle haben alle relevanten Infos auf einen Blick. Also zuerst nach änlichen Seiten suchen.
- Bitte Verlinkt eure Seiten, sonst findet die ja niemand wieder ;-)
Anleitung Wiki[Bearbeiten]
- Und Hier nochmal die Analeitung wie ihr etwas erfolgreich im Wiki schreiben könnt.
Neue Artikel[Bearbeiten]
- geht auf http://fsi.spline.de/wiki/index.php/"Namen der neuen Seite" (ohne Gänsefüßchen)
- schreibt euren neunen Artikel.
- Wie das geht, damit der Artikel hübsch auschaut lernt ihr in der Syntaxseite:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
- Schreibt unten eine Kategoriezuordnung drunter. Die sieht so aus:
[[Kategorie:Fako|JJJJ-MM-TT]]
- Dieses Anhängsel am Ende dient dazu, dass die Seiten intern in der richtigen Kategorie aufgeführt werden.
- Klickt auf Seite speichern, ihr kriegt eine Sicherheitsabfrage, die ihr beantworten müsst.
- Voila, fast geschafft.
- Jetzt müsst ihr nur noch den Artikel verlinken, damit andere ihn auch wiederfinden um davon zu profitieren.
- Dazu klickt ihr, auf dieser aktuellen Seite, auf Bearbeiten und fügt unten unter Interesante Links einen Link zu eurem neuen Artikel ein, mitsamt einer kurzen Beschreibung, was drin steht.
Neues Protokoll[Bearbeiten]
- geht auf http://fsi.spline.de/wiki/index.php/"Fakoplenum-Protokoll_DD.MM.JJJJ" (ohne Gänsefüßchen)
- Kopiert euer Protokoll in WikiSyntax herrein
- Wie das geht, damit der Artikel hübsch auschaut lernt ihr in der Syntaxseite:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
- Schreibt unten eine Kategoriezuordnung drunter. Die sieht so aus:
[[Kategorie:Fako/Protokoll|JJJJ-MM-TT]]
- Dieses Anhängsel am Ende dient dazu, dass die Protokolle auf der Kategorieseite sortiert angezeigt werden.
- Klickt auf Seite speichern, ihr kriegt eine Sicherheitsabfrage, die ihr beantworten müsst.
- Voila fertig
Bereits existierenden Artikel bearbeiten[Bearbeiten]
- Geht auf die Seite die Ihr bearbeiten wollt.
- Klickt oben auf bearbeiten
- Bearbeitet die Seite, haltet euch dabei an die Wikisyntax, damit am Ende alles richtig angezeigt wird.
- Klickt auf Seite speichern, ihr kriegt eine Sicherheitsabfrage, die ihr beantworten müsst.
Pad[Bearbeiten]
- Was kann das?
- Mehrere Menschen können gleichzeitig an einem Text arbeiten und gemeinsam ein Dokument erstellen, oder gemeinsam Protokollieren, oder zusammen Ideen für ein neues Plenum sammeln. Auch gut für Checklists, wo Aufgaben verteilt werden, und dann jeder sehen kann, was erledigt ist, und was noch nicht. Kurzum: Supermultifunktional einsetztbar.
- Zu erreichen unter: https://padlite.spline.inf.fu-berlin.de/
- Tipps
- Die FaKo benutzt: https://padlite.spline.inf.fu-berlin.de/p/fako
- ProTipp: Schreibt in allen Pads gleich in Wikisyntax. Wenn ihr irgendwann etwas aus dem Pad dauerhaft im Wiki speichern wollt(egal aus welchem Grund), könnt ihr dass dann mit [STRG]+[C] und [STRG]+[V] einfach reinkoppieren, ohne es nochmal umschreiben zu müssen. (Scheissarbeit, glaubt mir ;-) )
- WICHTIGER HINWEIS:
- Pads sind öffentlich! Daher jeder der den Link errät, kann sie lesen und verändern. Daher gehören sensible persönliche Daten NIEMALS in ein Pad reingeschrieben! Auch nicht wenn ihr sie wieder löscht. Denn Pads haben eine "History Funktion" um herauszufinden wer wann was rein geschrieben oder raus gelöscht hat. Daher alle Daten bleiben erhalten. Solltet ihr jemals aus Unwissenheit solche Daten in ein Pad eingetragen haben (egal ob Etherpad oder PadLite) bitte meldet es Spline, damit die das Pad unwiederbringlich löschen können.
- Diverses:
- Etherpad[1] vs PadLite[2]
- Etherpad ist die alte Version von Pad, und kann viele Dinge, ist aber recht Träge, und neigt dazu abzustürzen, und dann müssen wir alle Pads manuell auf dem Server Neustarten. Daher wollen wir auf das coolere neuere PadLite umsteigen. Deshalb wird irgendwann das alte Etherpad abgeschaltet, und dann gibt es nur noch Padlite. Also wenn ihr Pads braucht, verwendet PadLite.
- TeamPads
- Wieso gibt es also noch Etherpad, wenn PadLite so viel cooler ist? Weil Padlite im Augenblick eine Sache noch nicht kann, nämlich die Teamfunktion(Daran wird aber schon programiert :-) ). Die Teamfunktion ermöglich es euch Pads zu erstellen, die nur Leute mit einem Account lesen und bearbeiten können. Also könnt ihr für jedes Teampad individuell einstellen wer es lesen und editieren kann, und damit eignen sich Teampads auch für sensible Daten, da die dann nur den Leuten zur verfügung stehen, die sie auch einsehen dürfen.
- Etherpad[1] vs PadLite[2]
Mailinglisten[Bearbeiten]
- Mailinglisten sind Super um all eure Interne Kommunikation innerhalb der Fachschaft abzuwickeln. Sie stellen euren Hauptkommunikationskanal dar. Die Vorteile sind:
- Einfaches Handeling
- Ihr könnt immer nachschauen was wann geschrieben wurde.
- Jeder hat eine Emailadresse
- Ihr könnt ein mal am Tag eure Mails in Ruhe checken um zu sehen was passiert ist. Niemand greift in euren Zeitplan ein.
- Ihr könnt in aller Ruhe Antworten gemütlich und wohlüberlegt auf einer Tastatur tippen.
- Die Mailingliste der Fako findet ihr Hier: http://lists.spline.de/mailman/listinfo/fako
- Einen Überblick über alle Mailinglisten findet ihr Hier: http://lists.spline.de/
- Hier könnt ihr neue Mailinglisten erstellen: http://lists.spline.de/
Telefon[Bearbeiten]
- Wenn es mal ganz schnell gehen muss, gibt es nichts beseres als einen einfachen Anruf. Ein 20sek Telefonat klärt oft mehr als 20 SMS, oder 5 Mails. Daher habt nicht Angst euer Telefon zu Verwenden. Auch wenn Textmessages nicht so effizient sind wie ein telefonat, so sind sie auch manchmal praktisch, und stellen eine gute Zwischenstufe zwischen Telefonat und E-Mail dar.
Redmine[Bearbeiten]
- Lohnt sich erst ab Großprojekten(Bundesfachschaftentagung aufwerts)
- Ein Hervorragendes Organisationstool, um Aufgaben zu Managen, verteilen, und um den Überblick zu erhalten bei Riesigen Projekten.
- Ich schreibe hierzu jetzt keine Anleitung, wenn ihr Redmine verwenden müsst, müsst ihr euch eh da Gründlich einarbeiten
- Bei Interesse: Wendet euch an Marl ;-)
Wenn was nicht funzt, oder ihr Fragen habt: Spline[Bearbeiten]
- Spline ist eine Gruppe von Studis die es sich zum Ziel gesetzt haben freie Software zu fördern, und auch sonst coole Sachen mit Computern zu machen. Von kleinen Hacks, bis hin zu einer Serverinfrastruktur für verschiedene Einsatztzwecke, hier wird euch mit Rat und Tat beigestanden. [Wenn ihr lieb fragt, und am besten etwas Bier mitbringt ;-) ]
- siehe Spline
- Zu erreichen unter www.spline.de oder im Splineraum im Keller der Informatik
- Was kann das? Inzwischen wird die gesamte Fako-Infrastruktur im Internet wird von spline gehostet. Ausserdem bedeutet das, dass bei Fragen oder Problemen Spline helfen kann. Aber Fragen zu proprietärer Software werden wahrscheinlich mit Sarkasmus und dem Rat, "erstmal Linux zu Installieren", beantwortet.