Die Einschränkung, dass das Semesterticket seit diesem Semester nur noch in der S-Bahn Berlin App vorgezeigt werden können soll, hat in letzter Zeit bei einigen an der Uni für Frustration gesorgt.
Die App scheint nicht sonderlich weit verbreitet zu sein, und verbraucht bei den meisten nur unnötig viel Platz und verkompliziert das Semesterticket immens im Vergleich zur vorherigen Lösung. Es ist nicht ersichtlich, warum die App notwendig ist.
Die FSI Informatik fordert den VBB auf, wieder eine App-unabhängige Lösung anzubieten, glücklicherweise gibt es jedoch vorübergehend eine technische Lösung.
Q, eine an diesem Themenbereich interessierte Person aus dem Chaos-Umfeld, hat schon verschiedene Ticketlösungen erforscht. Auch für das System der S-Bahn Berlin hat sie ein Webseite gebaut, die wie in den letzten Semestern die Verwendung eurer existierenden Wallet-Apps ermöglicht. Vielen Dank an Q für das reverse-engineering der API!
An dieser Stelle wollen wir der Vollständigkeit halber noch darauf hinweisen, dass dieser Dienst nicht von uns betrieben wird, und wir dementsprechend keine Kontrolle über ihn haben. Wir teilen ihn hier nur, weil wir ihn nützlich finden.
Disclaimer: Ebenfalls ist lt. S-Bahn FAQ die Benutzung von Wallet-Apps nicht legitim – da aber andere D-Ticket Anbieter das ganz regulär ermöglichen, bezweifeln wir, dass dies bei der Kontrolle zu Problemen führen wird. Technisch ist die Prüfung des Tickets immer die gleiche, über die Signatur und den Namen im QR-Code. Für den kontrollierenden Verkehrsbetrieb ändert sich das Sicherheitsniveau durch Wallet-Apps nicht.
Update: Inzwischen konnten wir das Semesterticket auch ohne S-Bahn-App in einer Kontrolle testen. Es wurde nichts beanstandet.
Um Q’s Dienst zu benutzen, geht ihr ersteinmal so vor wie in der Anleitung vom AStA:
- Anmeldung über Zedat-Portal https://abo-antrag.de/studium
- Link zum Deutschlandsemesterticket auswählen
- Automatische Weiterleitung zum Abo-Portal der S-Bahn
- Abo-Portal: Hochschule auswählen (→ FU-Berlin)
- Mit Hochschulzugangsdaten (zedat) anmelden
- Datenschutzerklärung zustimmen
- Es erscheint eine Übersicht mit Produktinformationen. Dort ist bereits alles automatisch ausgefüllt. Ihr müsst nur auf „Weiter“ klicken
- Bestellung abschließen
- „Sie erhalten in Kürze eine Bestellbestätigung“
Das habt ihr vermutlich schon gemacht.
Im nächsten Schritt müsst ihr jetzt von der AStA-Anleitung abweichen. Statt die S-Bahn Berlin App zu installieren, müsst ihr bei Q’s Service (https://vdv-pkpass.magicalcodewit.ch/account/sbahn_berlin/) euer S-Bahn-Konto verbinden.
Dazu erstellt ihr euch dort auch auf Q’s Seite noch mal ein Konto, für das ihr aber nichts außer einem Namen angeben müsst. Da ihr ohne die S-Bahn App vermutlich noch kein Passwort bei der S-Bahn gesetzt habt, folgt dem Link auf Q’s Service um eines zu setzen. Die S-Bahn fragt dann noch mal euren Namen und Geburtstag ab.
Danach könnt ihr euch bei Q’s Service mit dem S-Bahn Passwort anmelden. Aufgrund der technischen Umsetzung der S-Bahn gibt es leider keine andere Möglichkeit für die Anmeldung.
Ihr bekommt nun eine PkPass-Datei per E-Mail gesendet, die ihr wie gewohnt in fWallet / Google Wallet / Apple Wallet / KDE Itinerary / PassAndroid verwenden könnt.
Hinweis: Damit das Ticket in KDE Itinerary funktioniert, wird eine aktuelle Nightly-Version benötigt.
Sagt uns gerne Bescheid ob die Anleitung für euch funktioniert hat, und wie wir sie verbessern können.
Gute Fahrt mit den Öffis!